assertorisch

assertorisch
as|ser|to|risch 〈Adj.〉 feststellend, bestimmt behauptend ● \assertorische Aussage 〈Philos.〉 eine Aussage, deren Prädikat ihrem Subjekt wirklich zukommt [→ Assertion]

* * *

as|ser|to|risch <Adj.> [lat. assertorius] (Philos.):
behauptend, versichernd:
eine -e Aussage;
-e Urteile (Logik; Behauptungen von Tatsachen, die ohne Beweis Gültigkeit beanspruchen).

* * *

assertorisch
 
[zu lateinisch asserere »geltend machen«, »behaupten«], Logik: einen Tatbestand feststellend, behauptend; assertorisch heißt ein Urteil, das die einfache Tatsächlichkeit ausspricht; das Bejahen oder Verneinen wird in assertorischen Urteilen als wirklich betrachtet (I. Kant).

* * *

as|ser|to|risch <Adj.> [lat. assertorius] (Philos.): behauptend, versichernd: eine -e Aussage; -e Urteile (Logik; Behauptungen von Tatsachen, die ohne Beweis Gültigkeit beanspruchen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Assertorisch — (lat.), behauptend, versichernd. Assertorischer Eid, die eidliche Versicherung, daß eine gemachte Aussage wahr sei, im Gegensatze zu der eidlichen Versicherung, daß man eine wahre Aussage machen werde, dem promissorischen Eid. – In der Logik… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Assertorisch — Assertion ist ein aus dem Lateinischen stammendes Fremdwort mit der Bedeutung (bestimmte) „Behauptung, Versicherung, Feststellung“. Der Begriff ist ein Terminus der Philosophie. Das zugehörige Adjektiv lautet assertorisch (feststellend,… …   Deutsch Wikipedia

  • assertorisch — as|ser|to|risch 〈Adj.〉 feststellend, bestimmt behauptend; assertorische Aussage 〈Philos.〉 eine A., deren Prädikat ihrem Subjekt wirklich zukommt [Etym.: → Assertion] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • assertorisch — as|ser|to|risch <aus gleichbed. nlat. assertorius> behauptend, versichernd (Philos.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • assertorisch — as|ser|to|risch (behauptend) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Assertion — (von lat. assertio, Behauptung) ist ein Terminus der Sprachwissenschaft (Linguistik), der Logik und der Theologie. Er steht für (bestimmte) „Behauptung, Versicherung, Feststellung“. Das zugehörige Adjektiv lautet assertorisch (feststellend,… …   Deutsch Wikipedia

  • Assertorische Aussage — Assertion ist ein aus dem Lateinischen stammendes Fremdwort mit der Bedeutung (bestimmte) „Behauptung, Versicherung, Feststellung“. Der Begriff ist ein Terminus der Philosophie. Das zugehörige Adjektiv lautet assertorisch (feststellend,… …   Deutsch Wikipedia

  • Assertorischer Satz — Assertion ist ein aus dem Lateinischen stammendes Fremdwort mit der Bedeutung (bestimmte) „Behauptung, Versicherung, Feststellung“. Der Begriff ist ein Terminus der Philosophie. Das zugehörige Adjektiv lautet assertorisch (feststellend,… …   Deutsch Wikipedia

  • Assertorisches Urteil — Assertion ist ein aus dem Lateinischen stammendes Fremdwort mit der Bedeutung (bestimmte) „Behauptung, Versicherung, Feststellung“. Der Begriff ist ein Terminus der Philosophie. Das zugehörige Adjektiv lautet assertorisch (feststellend,… …   Deutsch Wikipedia

  • assertorique — [ asɛrtɔrik ] adj. • 1838; du rad. de assertion, d apr. l all. assertorisch ♦ Philos. (Kant) Jugement assertorique, qui énonce une vérité de fait (et non une vérité nécessaire). ⇒ apodictique. ● assertorique adjectif (allemand assertorisch) Se… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”